Eine Initiative der gemeinnützigen finlit foundation
0

Finanzen weltweit

Unterrichtsidee für eine Doppelstunde

Lesezeit: Minuten
Ein Euro ist ein Euro. Aber nicht überall bekommt man das Gleiche für einen Euro. Gemeint ist die Kaufkraft im volkswirtschaftlichen Sinne. Die wird berechnet aus der Wirtschaftskraft, dem Lohnniveau und dem Wechselkurs des jeweiligen Landes. So kommt es dann, dass man in Osteuropa, beispielsweise in Polen oder Ungarn, mehr für sein Geld bekommt als im eigenen Land. Umgekehrt sind es die skandinavischen Länder, in denen man tiefer in die Tasche greifen muss.
Unterrichtsmaterial mit Stundenverlauf, Methoden und Arbeitsblättern
Das Unterrichtsmaterial knüpft an die Rahmenlehrpläne an und bietet entlang des Themas Taschengeld einen Zugang zu Währungen anderer Länder und damit dem Wert von Waren im Vergleich. Über Sachaufgaben zu den Größen Geld setzen sie sich mit globalen Zusammenhängen auseinander und erschließen sich Geldwerte mithilfe von Tabellen, interpretieren diese und formulieren Rückschlüsse.
Die Schüler*innen
  • lernen Währungen verschiedener Länder und Kontinente kennen.
  • verstehen, wie man Geldbeträge mithilfe eines Wechselkurses umrechnen kann.
  • fassen in einem Kugellagergespräch die wichtigsten Ergebnisse verständlich zusammen.
Die Schüler*innen
  • erarbeiten Wissen in einem Unterrichtsgespräch.
  • analysieren Bildkarten und errechnen Beträge mithilfe des Wechselkurses.
  • setzen den Wert eines Konsumgutes ins Verhältnis zum Taschengeld.
Die Schüler*innen
  • tragen ihr Wissen spontan zum Unterricht bei.
  • bearbeiten lösungsorientiert in Partnerarbeit die Aufgabenstellung.
  • stellen ihre Sprech- und Zuhörfähigkeit unter Beweis.
Die Schüler*innen
  • engagieren sich aktiv bei der Lösung der Aufgaben.
  • setzen gelernte Inhalte in komplexere Zusammenhänge.
  • zeigen sich offen gegenüber Neuem und den Erfahrungen anderer.

Bezug zu den Rahmenlehrplänen

Die Lehrpläne im Fach Sachkunde regen dazu an, ausgehend von der Alltagserfahrung, den Kindern Gelegenheiten zu geben, an altersgemäßen Beispielen weltweite Zusammenhänge und ihren eigenen Standort in der Welt zu erkennen. Über perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erschließen sie sich so zunehmend selbstständig Phänomene ihrer Lebenswelt. Im Fach Mathematik entnehmen die Schüler*innen Informationen zu Größen – Geldwerte – aus verschiedenen Quellen wie Texten, Tabellen und Diagrammen und beschreiben diese.

Weitere Themen

/mediabase/img/cache/500_740x740.jpg Mit steigendem Alter sind Kinder in den unterschiedlichsten Medienwelten unterwegs. Angebote wie YouTube, Instagram, Snapchat, WhatsApp und TikTok sind inzwischen Alltag. Unterrichtsidee Medienwelten
/mediabase/img/cache/499_740x740.jpg Arbeit schafft über die reine Existenzsicherung hinaus auch Wohlstand und bestimmt die soziale Stellung. Sie ist eine zentrale Voraussetzung sozialer Anerkennung und persönlicher Identität. Unterrichtsidee Arbeit

Weitere Themen

Unterrichtsidee Konsum

Unterrichtsidee Wohnen

Unterrichtsidee Budgetplanung

War dieser Inhalt hilfreich für Sie?