Eine Initiative der finlit foundation

Budgetplanung

Unterrichtsidee für eine Doppelstunde

Lesezeit: Minuten

Ein rechnerisch scheinbar einfaches Prinzip von Einnahmen und Ausgaben stellt für viele Haushalte in Deutschland eine große Herausforderung dar und führt immer wieder in finanziell prekäre Situationen, wie die Zahl der knapp 6 Millionen Überschuldeten in Deutschland zeigt.

*
Unterrichtsmaterial mit Stundenverlauf, Methoden und Arbeitsblättern

Das vorliegende Unterrichtsmaterial bietet neben dem Einsatz im Sachunterricht vor allem Anknüpfungspunkte für das Fach Mathematik. Die Schüler*innen diskutieren und reflektieren anhand eines Balkendiagramms alltägliche Ausgaben und überprüfen diese bezogen auf ein festes Budget. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Unterscheidung zwischen notwendigen und gewünschten Ausgaben. Über Karten zu den Finanzbegriffen Haushaltsplan, Budget, Monatsbeitrag und Sparplan erarbeiten sich die Schüler*innen das notwendige Wissen.

Fach- und Methodenkompetenz

Die Schüler*innen

  • nennen in einem Brainstorming Kosten im Alltag.
  • nutzen ein Balkendiagramm zur Visualisierung von Ausgaben.
  • verstehen den Unterschied zwischen festen und variablen Kosten.
Aktivitäts- und Handlungskompetenz

Die Schüler*innen

  • erstellen selbst ein Balkendiagramm mit Kosten in verschiedenen Kategorien.
  • berechnen Kosten bezogen auf ein Budget.
  • beurteilen die Ausgaben nach Notwendigkeit.
Sozial-kommunikative Kompetenz

Die Schüler*innen

  • diskutieren anhand eines Balkendiagramms notwendige Ausgaben und finden Kompromisse.
  • respektieren und akzeptieren die Meinung anderer.
  • präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Personale Kompetenz

Die Schüler*innen

  • bringen sich lösungsorientiert in die Umsetzung der Aufgabe ein.
  • lernen, dass die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ein wesentliches Element im Umgang mit Geld ist.
  • handeln verantwortungsbewusst und wertorientiert.

Die Lehrpläne der Länder sehen im Rahmen der Verbraucherbildung die Themen Haushaltsökonomie und nachhaltige Lebensführung vor. Dabei stehen auch der verantwortungsvolle Umgang mit Geld, das Kaufverhalten, der Wert von Waren und Dienstleistungen sowie Geldausgeben und Sparen im Fokus.

Alle Materialien auf einen Blick

Unterrichtsidee Budgetplanung Unterrichtsentwurf zum Thema Budgetplanung mit Stundenverlauf, Methoden, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen. pdf herunterladen | 2 MB
Wissenskarten Budgetplanung A5-Karten für die Schülerinnen und Schüler mit Begriffen und Texten rund um das Thema Budgetplanung. pdf herunterladen | 3 MB
Schülerarbeitsblätter Budgetplanung zum Thema Budgetplanung als PDFs zum Download. pdf herunterladen | 93 KB
Mein Finanzportfolio Schülerportfolio mit Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung der Unterrichtsthemen. pdf herunterladen | 8 MB
Anleitung Finanzgeschichten Detaillierte Anleitung mit Angaben zur Planung und Übersicht der Kompetenzen. pdf herunterladen | 3 MB
Arbeitsblätter Finanzgeschichten Alle Materialien zum Thema Wohnen für den Einsatz im Unterricht: Geschichten, Aufgaben und Lösungswege. pdf herunterladen | 3 MB

Weitere Themen