Eine Initiative der finlit foundation

Finanzen weltweit

Unterrichtsidee für eine Doppelstunde

Lesezeit: Minuten

Ein Euro ist ein Euro. Aber nicht überall bekommt man das Gleiche für einen Euro. Gemeint ist die Kaufkraft im volkswirtschaftlichen Sinne. Die wird berechnet aus der Wirtschaftskraft, dem Lohnniveau und dem Wechselkurs des jeweiligen Landes. So kommt es dann, dass man in Osteuropa, beispielsweise in Polen oder Ungarn, mehr für sein Geld bekommt als im eigenen Land. Umgekehrt sind es die skandinavischen Länder, in denen man tiefer in die Tasche greifen muss.

Unterrichtsidee
Unterrichtsmaterial mit Stundenverlauf, Methoden und Arbeitsblättern

Das Unterrichtsmaterial knüpft an die Rahmenlehrpläne an und bietet entlang des Themas Taschengeld einen Zugang zu Währungen anderer Länder und damit dem Wert von Waren im Vergleich. Über Sachaufgaben zu den Größen Geld setzen die Schüler*innen sich mit globalen Zusammenhängen auseinander und erschließen sich Geldwerte mithilfe von Tabellen, interpretieren diese und formulieren Rückschlüsse.

Fach- und Methodenkompetenz

Die Schüler*innen

  • lernen Währungen verschiedener Länder und Kontinente kennen.
  • setzen gelernte Inhalte in komplexere Zusammenhänge.
  • zeigen sich offen gegenüber Neuem und den Erfahrungen anderer.
Aktivitäts- und Handlungskompetenz

Die Schüler*innen

  • erarbeiten Wissen in einem Unterrichtsgespräch.
  • analysieren Bildkarten und errechnen Beträge mithilfe des Wechselkurses.
  • setzen den Wert eines Konsumgutes ins Verhältnis zum Taschengeld.
Sozial-kommunikative Kompetenz

Die Schüler*innen

  • tragen ihr Wissen spontan zum Unterricht bei.
  • bearbeiten lösungsorientiert in Partnerarbeit die Aufgabenstellung.
  • stellen ihre Sprech- und Zuhörfähigkeit unter Beweis.
Personale Kompetenz

Die Schüler*innen

  • engagieren sich aktiv bei der Lösung der Aufgaben.
  • setzen gelernte Inhalte in komplexere Zusammenhänge.
  • zeigen sich offen gegenüber Neuem und den Erfahrungen anderer.

Bezug zu den Rahmenlehrplänen

Die Lehrpläne im Fach Sachunterricht regen dazu an, ausgehend von der Alltagserfahrung, den Kindern Gelegenheiten zu geben, an altersgemäßen Beispielen weltweite Zusammenhänge und ihren eigenen Standort in der Welt zu erkennen. Über perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erschließen sie sich so zunehmend selbstständig Phänomene ihrer Lebenswelt. Im Fach Mathematik entnehmen die Schüler*innen Informationen zu Größen – Geldwerte – aus verschiedenen Quellen wie Texten, Tabellen und Diagrammen und beschreiben diese.

Alle Materialien auf einen Blick

Unterrichtsidee Finanzen weltweit Unterrichtsentwurf zum Thema Finanzen weltweit mit Stundenverlauf, Methoden, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen. pdf herunterladen | 4 MB
Wissenskarten Finanzen weltweit A5-Karten für die Schülerinnen und Schüler mit Begriffen und Texten rund um das Thema Finanzen weltweit. pdf herunterladen | 981 KB
Mein Finanzportfolio Schülerportfolio mit Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung der Unterrichtsthemen. pdf herunterladen | 8 MB
Schülerarbeitsblätter Finanzen weltweit zum Thema Finanzen weltweit als PDFs zum Versenden und Hochladen. pdf herunterladen | 1 MB
Anleitung Finanzgeschichten Detaillierte Anleitung mit Angaben zur Planung und Übersicht der Kompetenzen. pdf herunterladen | 3 MB
Arbeitsblätter Finanzgeschichten Alle Materialien zum Thema Finanzen weltweit für den Einsatz im Unterricht: Geschichten, Aufgaben und Lösungswege. pdf herunterladen | 3 MB

Weitere Themen