Perspektivwechsel
Nachhaltig Konsumieren aus Sicht der Kinder
Für Kinder ist es oft sehr schwer, die globalen Zusammenhänge von Konsum zu verstehen. So denken sie bei ihren Spielsachen nicht sofort an den Weg der Produktion oder an ferne Rohstoffquellen. Doch Kinder sind ständig von Konsum umgeben, allein durch Werbung, die sie in ihrem Alltag tagtäglich begleitet und teilweise passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das weckt bereits in jungen Jahren den Wunsch nach Konsum.

Um zu erfahren, was Kinder unter dem Begriff „Nachhaltiger Konsum“ verstehen und welche Ideen sie für einen bewussten Konsum im Alltag haben, hat die ManoMoneta-Redaktion einmal direkt nachgefragt.
- Was kaufst du dir von deinem Taschengeld am liebsten?
- Weißt du, was nachhaltiger Konsum ist?
- Wie muss ein Produkt deiner Meinung nach sein, damit es gut für die Umwelt ist?
- Hast du schon mal darüber nachgedacht, wer den Pullover hergestellt hat, den du anhast?
- Hast du einen Tipp, wie man beim Einkaufen die Umwelt schützen kann?
Auch jüngere Kinder lernen bereits durch eine konsumbewusste Erziehung in der Familie, was nachhaltiger Konsum bedeutet. Nicht nur das Abwägen von Wünschen und der damit verbundene Konsumverzicht spielen hier eine große Rolle, sondern auch ein umweltbewusstes Einkaufen, wie beispielsweise der Verzicht auf Plastikverpackungen. Die Hörcollage zeigt aber auch, dass es nicht immer einfach ist, vernünftig zu bleiben, „weil es doch überall so viele coole Sachen in der Spielzeugabteilung gibt“.