Eine Initiative der finlit foundation

Ein Döner für 8 €!

Wie konnte das passieren?

Lesezeit: Minuten

Alle reden von Inflation und dass alles teurer wird. Wie kann das sein und wie macht sich das bemerkbar? Am Beispiel des Döners zeigen wir, wie sich Produktionskosten, Krieg und Umweltkatastrophen auf unser tägliches Leben auswirken.

Infografik zu hohen Preisen von Döner
Was haben Salat, Fleisch und Sonnenblumenöl mit der Preissteigerung zu tun?

Der Preis für einen Döner ist seit 2019 um 128 % gestiegen. Auf den ersten Blick sieht man das Endprodukt – Fleisch, Brot, Salat, Soße – und fragt sich, wie dieser Anstieg zustande kommt. Doch schaut man genauer hin, zeigt sich: Fast alles ist teurer geworden. Fleisch und Milchprodukte kosten mehr, Gemüse ist wegen schlechterer Ernten und teurerem Transport im Preis gestiegen, und auch für Brot, Energie, Personal und den Betrieb eines Ladens fallen höhere Kosten an. So wird verständlich, warum der Döner im Jahr 2025 so viel mehr kostet als noch vor sechs Jahren.

Nutzen Sie die Grafik, das Legevideo und den Unterrichtsimpuls, um mit Ihren Schüler*innen über die Preissteigerungen 2024–2025 ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sie ihren individuellen Einkaufskorb vergleichen, um die Ursachen für die Veränderungen besser zu verstehen.

Alles auf einen Blick

Infografik: Ein Döner für 8 € Infografik zum Thema Preiserhöhung am Beispiel eines Döners zum Download. pdf herunterladen | 1 MB

Weitere Themen